Leider steht unsere Hompage durch Überarbeitung momentan nur in einem kleinen Rahmen zur Verfügung
Wir möchten diese Seiten nutzen um
1. uns vorzustellen
2. Sie und unsere Mitglieder mit Informationen zu versorgen.
Auf das Ausbildungskonzept, das Sie im Bereich “Jugendarbeit” finden, möchten wir besonders aufmerksam machen.
Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen möchten, gehen Sie zur Seite “Vorstand” und wählen Sie das gewünschte Vorstandsmitglied aus. Die entsprechende Mail-Adresse ist verlinkt.
Wir wünschen Ihnen nun viel Spaß beim Lesen und würden uns freuen, Sie bei einem unserer Konzerte begrüßen zu dürfen.
Ihre
Stadtkapelle Gengenbach e. V.
Unser Vorstand für die Geschäftsjahre 2020 - 2021
Funktion (Klick to Mail) |
Name | Anschrift | Telefon |
1. Vorsitzende(r) | Rösch, Daniel | Hauptstr. 28 77723 Gengenbach |
07803 600115 |
2. Vorsitzende(r) | Wehrle, Stephanie | Brückenhäuserstr. 22 77723 Gengenbach |
07803 40409 |
Dirigent(in) | Elsäßer, Tobias | 0174 3136702 | |
Schriftführer(in) | Boehm, Manuela | ||
Kassierer(in) | Fuggenthaler, Jürgen | Brombeermatt 1 77723 Gengenbach |
07803 7287 |
Notenwart(in) | Reyinger, Gunther | ||
Jugendvertreter(in) | Gießler, Anja | ||
Matt, Timo | Johann-Peter-Hebel-Str. 3 77723 Gengenbach |
||
Beisitzer(in) | Sester, Petra | Oberdorfstr. 61 77723 Gengenbach |
|
Krieger, Mario | Hansjakobstr. 12 77723 Gengenbach |
Ein (sinfonisches) Blasorchester ist ein Orchester, das vor allem aus Blasinstrumenten besteht, das neben der Percussion in großer sinfonischer Besetzung allerdings auch tiefe Streicher (Kontrabässe, Celli), Klavier und Harfen beherbergen kann.
Den Part der hohen Streicher übernehmen hier die Klarinetten. Die Besetzung kann, genau wie die Sitzordnung, von Orchester zu Orchester variieren.
Heutzutage werden die Musiker normalerweise von einem Dirigenten geleitet, obwohl in der Anfangszeit Orchester keinen Dirigenten hatten und statt dessen dem ersten Geiger (Konzertmeister) oder dem Generalbass spielenden Cembalisten diese Rolle zukam.
Orchesterproben finden nicht immer in voller Besetzung statt, sondern es können zunächst Einzelproben der verschiedenen Stimmen oder Instrumentengruppen (Registerproben) stattfinden. Dies dient dazu, die Musik in den einzelnen Gruppen gut zu beherrschen, bevor die verschiedenen Stimmen zu einem Ganzen zusammengefügt werden.
Die Orchesterproben der Stadtkapelle Gengenbach finden Freitags von 19.30 - 21.30 Uhr statt.
Die Jugendarbeit in der Stadtkapelle Gengenbach
Die Jugendausbildung, nimmt neben unseren Auftritten und Proben, eine wichtige Stellung innerhalb unserer Vereinsarbeit ein.
Die Ausbildung der Jungmusiker*innen erfolgt durch den musikalischen Leiter, durch ausgebildete Lehrkräfte und durch geeignete Musiker*innen der Stadtkapelle Gengenbach. Zurzeit befinden sich ca. 35 Kinder und Jugendliche bei der Stadtkapelle in Ausbildung.
Wir gehen gerne auf die Wünsche der Kinder und deren Eltern, auch nach frühem Instrumentalunterricht, ein. Daher aktualisieren und überarbeiten wir unser Ausbildungskonzept fortlaufend.
Wir bieten altersentsprechenden Instrumentalunterricht, einzeln oder in Gruppen. Dabei orientieren wir uns immer auch an den Bedürfnissen und Fähigkeiten der einzelnen Schüler*innen.
Ein wichtiges unserer Ziele ist seit jeher, unsere Jungmusiker*innen schrittweise in unsere Orchester zu integrieren, um gemeinsam zu musizieren.
Neben der fundierten Ausbildung am Instrument zählt gleichbedeutend der Spaß an und mit der Musik zu unseren Zielen. Gemeinsame wollen wir musikalische Erlebnisse zur Freude und Unterhaltung unserer Musiker*innen und Zuhörer schaffen.
Alle Instrumente werden den Kindern kostenlos zu Verfügung gestellt, für den Unterricht wird eine monatliche Unterrichtsgebühr in Höhe von 40,00 € erhoben.
Der Unterricht bei den Lehrern findet nach Terminabsprache statt.
Bei Interesse wenden Sie sich gerne an uns:
Stephanie Wehrle (ab 18.00 Uhr), 07803 40409, vorstand2@stadtkapelle-gengenbach.de
Daniel Rösch, 07803 600 115, vorstand1@stadtkapelle-gengenbach.de
Oder kommen Sie freitags um 18.30 Uhr in den Proberaum in der Geschwister-Scholl-Schule. Der Eingang befindet sich an der Treppe beim Fußgängerüberweg.
Geschichte26.01.2018 | Die Generalversammlung bringt Änderungen in der Vorstandschaft mit sich. Die Ämter des Schriftführers, des Notenwartes und eines Jugendvertreters mussten neu besetzt werden. |
21.01.2018 | Am Narrentreffen marschierte die Stadtkapelle erstmals mit dem \"Kleinen Narrenmarsch\". Es war ein langgehegter Wunsch der Narrenzunft, dass die Stadtkapelle bei Umzügen den Narrenmarsch spielt. Da dieser einem Konzertmarsch entspricht und die Noten entsprechend anspruchsvoll sind, war dieser Wunsch bisher nur vereinzelt erfüllt worden. Tobias Elsäßer hat Teile des Narrenmarschs nun zum \"Kleinen Narrenmarsch\" zusammengefasst, der nun im Marschieren gespielt wird. |
10.12.2017 | Nach 2-jähriger Unterbrechung findet wieder ein Kirchenkonzert in der Mutterhauskirche in Gengenbach statt. |
14.10.2017 | Nach mehreren Proben wurde der Narrenmarsch und der Spättlemarsch für die Narrenzunft Gengenbach aufgenommen. Die Narrenzunft möchte eine CD mit den gengenbacher Fasentsliedern erstellen. Zu diesem Zweck wurde der Narrenmarsch von Tobias Elsäßer in \"lesbare\" Form gebracht und um die Saxophonstimmen erweitert. Der Spättelemarsch wurde von seinem Komponisten nochmals überarbeitet und neu instrumentalisiert. |
12.07.2017 | Mittwochabends findet im Sommer volkstümliche Abende statt. Erstmalig fand in diesem Rahmen ein \"Gengenbach-Abend\" statt. In Begleitung des Stadtrates durften wir das Konzert gestalten. |
19.05 - 20.05. + 26.05.2017 | Am 19. und 20.05.2017 findet die Abnahme des Junior-Abzeichens statt. Die Kinder und Jugendlichen haben sich in den letzten Wochen intensiv darauf vorbereitet. Zum Abschluss spielen die Anfänger noch ein paar Lieder vor. Am 26.05.2017 findet eine offene Probe der YoungStars statt. Die Eltern dürfen (müssen) teilweise mitmusizieren. Nach der Probe werden die Prüfungsbescheinigungen und die Abzeichen an die Teilnehmer des Juniorabzeichens verliehen. Es haben alle bestanden. |
02.04.2017 | Erstmalig wird am Sonntagnachmittag nach dem Konzertabend ein Familienkonzert veranstaltet. Hierbei wirkt auch die - von Herr Elsäßer initiierte - Rhythmus-AG der Grundschule und natürlich die YoungStars der Stadtkapelle mit. Beim Karneval der Tiere durfte die Rhythmus-AG und das Publikum - teilweise unterstützt von den YoungStars - mitmusizieren was den Kindern hörbar Spaß bereitet hat. Bei \"Kangaroo Island\" musizierten die YoungStars und die Stadtkapelle gemeinsam. Der Eintritt war frei und die Eltern konnten sich mit Picknickdecken und Proviant in der unbestuhlten Stadthalle ausbreiten. Voraussichtlich war das nicht das letzte Familienkonzert! |
01.04.2017 | 1. Konzertabend unter Tobias Elsäßer. Der erste Teil wird einmal mehr von den YoungStars der Stadtkapelle gestaltet. Im Programmteil der Stadtkapelle kommen unter anderem Der Karneval der Tiere, A little Concert Suite, Grand Serenade For An Awful Lot Of Winds und die Suite Pernamucana de Bolso zur Aufführung. Es sich um ein Prgramm, das den Musikern viel Probenarbeit abverlangt und von dem der Dirigent sagt, dass er so ein Programm nur im ersten Jahr zusammenstellen darf. Das Publikum war mit dem Programmzusammenstellung zufrieden. Jürgen Fuggenthaler wurde an diesem Abend für 40 jährige Musikertätigkeit vom Blasmusikverband geehrt und von der Stadtkapelle zum Ehrenmitglied ernannt. Für 6ß Jahre als aktiver Musiker wurde der Ehrenvorsitzende Herbert Sester vom Blasmusikverband mitder Goldenen Ehrennadel mit Diamanten ausgezeichnet. |
01.12.2016 | Auf Grund des Dirigentenwechsels wird 2016 nochmals auf ein Kirchenkonzert verzichtet. Für 2017 ist wieder eins in Planung. |
23.09. - 25.09.2016 | Konzertreise nach Nürnberg. Gleich vorweg: die Konzerte konnten leider nicht stattfinden, da wohl Nürnberg \"Probleme mit Straßenmusikern\" hat, keine geeignete Location gefunden werden konnte und ausßerdem an dem Wochenende Oktoberfest mit diversen Veranstaltungen war. Bereits auf der Anfahrt besichtigten wir das Technikmuseum in Sinsheim. Nach Ankunft in Nürnberg bezogen wir unser Hotel. Dies war zwischen diversen \"Etablisements\" gelegen und wirkte teilwese recht \"abenteuerlich\", war aber relativ günstig. In die Innenstadt führte ein kurzer Fußweg. Auf dem Programm stand eine Stadtführung incl. der Nürnberger Burg, Besuch Oktoberfest, Führung durch die Unterwelt Nürnbergs. Auf der Heimfahrt war noch Gelegenheit zur Besichtigung von Schloss Langenburg oder dem dortigen Automuseum. |
18.09.2016 | Nach nur 2 Proben findet das erste Konzert unter neuer Leitung statt. Trotz der kurzen Probenzeit wurde beim Gengenbacher Weinfest bereits das erste neue Stück aufgeführt. Leider war das Wetter nicht dem Anlass entsprechend, so dass wir nur ein gekürztes Konzert geben konnten. |
07.09.2016 | An einem Mittwoch findet die erste Probe unter Leitung von Herrn Tobias Elsäßer statt. Auf Grund seiner noch bestehenden Tätigkeit als Dirigent bei der Stadtmusik Lenzkirch, die ebenfalls am Freitag probt, hat die Stadtkapelle Gengenbach für die Übergangszeit die Proben auf Montag und Mittwoch verlegt. |
01.09.2016 | Die Dienstzeit von Herrn Tobias Elsäßer beginnt. |
01.08.2016 | Während der Sommerpause hat die Stadtkapelle keinen Dirigent. |
28.07.2016 | Das letzte Kurkonzert unter Leitung von Stadtmusikdirektor Josef Loosmann findet auf dem Marktplatz statt. |
24.07.2016 |
In der Stadthalle findet der offizielle Abschied von Herr Stadtmusikdirektor Loosmann statt. Herr Loosmann bekommt vom Verband Deutscher Blasmusikverbände die silberne Dirigentenehrennadel verliehen. |
23.06.2016 | In der Mittelbadischen Presse erscheint ein großer Bericht, in dem der neue Dirigent der Stadtkapelle vorgestellt wird |
28.04. und 29.04.2016 | Es findet das Probedirigieren der in enger Auswahl stehenden Bewerber statt. Die Proben werden wohl als die best besuchtesten Proben der letzten 25 Jahre in die Stadtkapellengeschichte eingehen. |
12.03.2016 | Der letzte Konzertabend unter Leitung von Stadtmusikdirektor Josef Loosmann findet statt. |
22.01.2016 | In der Generalversammlung ergeben sich im Vorstandsbereich keine Änderungen. Tenor der Ansprachen ist die Bitte an die Musiker, die Kapelle weiter zu unterstützen und die Probenarbeit weiterhin ernst zu nehmen. |
Im Amtsblatt der Stadt Gengenbach erscheint die Ausschreibung der Stelle des Dirigenten. Die Stelle wird demnach zum 01.09.2016 neu besetzt. | |
Januar 2016 | Für das Schülerorchester und das Jugendorchester \"YoungStars\" ergeben sich Änderungen. Die \"fortgeschritteneren\" YoungStars kommen ins \"Große Orchester\". Die verbleibenden YoungStars werden mit dem MusikernInnen des Schülerorchesters zusammengeführt. Bis wieder genügend Kandidaten für ein Schülerorchester da sind, wird dieses ruhen. Das Jugendorchester YoungStars wird auch 2016 wieder diverse Auftritte absolvieren. |
05.12.2015 | Gemeinsam mit dem Musikvereins Kappel gestalten wir den Konzertabend in Kappel. Da Herr Loosmann beide Orchester dirigiert, werden alle Stücke gemeinsam gespielt. Herr Loosmann nutzt die Möglichkeit des \"großen\" Orchesters und verwirklicht seinen lange gehegten Wunsch die \"Ouvertuere zu Willhelm Tell\" aufzuführen. Die gemeinsamen Proben für das Konzert gestalten sich sehr angenehm. In allen Registern war außer dem Ernst der Arbeit viel Heiterkeit feststellbar. Auf Grund der Probenarbeiten und des Konzerttermins wird schweren Herzens auf das inzwischen sehr beliebte Kirchenkonzert verzichtet. |
30.01.2015 |
Herr Dirigent Josef Loosmann informiert die MusikerInnen an der Generalversammlung, dass er 2016 in den Ruhestand gehen wird. Der genaue Termin steht jedoch noch nicht fest. |
12.01.2013 | Nachdem die alte Homepage 6 Jahre online war, erfolgt die Veröffentlichung der völlig neu gestalteten Homepage. |
20.03.2010 |
Der seit 1992 etablierte Konzertabend fällt auf Grund von Terminproblemen aus. An dem angestammten Termin findet eine Aufführung der Matthäuspassion unter Leitung von Enoch zu Guttenberg statt. |
08.01.2010 |
In der Mitgliederversammlung wird turnusmäßig eine neue Vorstandschaft gewählt. Es gibt hierbei größere Änderungen, da 4 Vorstandsmitglieder nicht mehr zur Wahl antreten. |
21.05. - |
Die Stadtkapelle unternimmt eine Konzertreise nach Düsseldorf. |
09.01.2009 |
Erneut kommt es zu einem Wechsel in der Vorstandschaft. Aufgrund eines Wohnortwechsels ist das das Amt des 2. Jugendvertreters seit September 2008 verwaist. In der Mitgliederversammlung wird Sonja Sackmann für das verbleibende Geschäftsjahr als Jugendvertreterin in den Vorstand gewählt. |
07.12.2008 |
Das Kirchenkonzert etabliert sich. Die Bänke der Mutterhauskirche und die bereitgestellten Stühle sind abermals voll besetzt. |
18.01.2008 |
Bei der Generalversammlung dreht sich das Karussell in der Vorstandschaft. Aus persönlichen Gründen (Studium, Wohnortwechsel...) kandidieren nicht mehr alle bisherigen Amtsinhaber. In einer harmonischen Wahl werden die verwaisten Posten neu besetzt. |
09.12.2007 |
Zum Abschluss des Jubiläumsjahres veranstaltet die Stadtkapelle in der Mutterhauskirche der Franziskanerinnen vom Göttlichen Herzen Jesu ein Kirchenkonzert. |
05.11.2007 |
In der Sparkasse Gengenbach wird eine Ausstellung zum 150-jährigen Jubiläum eröffnet. |
14.07.2007 |
Ein weiterer Programmpunkt ist im Jubiläumsjahr eine Abendserenade. |
16.06.2007 |
Hohe Auszeichnung für die Stadtkapelle Gengenbach Im Jahr 1998 wurde vom damaligen Ministerpräsidenten Erwin Teufel eine Auszeichnung geschaffen, die an kulturtreibende Vereine verliehen wird, die seit 150 Jahren ununterbrochen bestehen. |
11.05.2007 |
Im Rahmen des Festbankettes werden diverse Ehrungen vorgenommen. |
24.03.2007 |
Der Konzertabend im Jubiläumsjahr wird gestaltet vom Jugendorchester Voki (Vorderes Kinzigtal) und der Stadtkapelle Gengenbach. |
23.01.2007 |
Die 1. Homepage der Stadtkapelle Gengenbach ist online |
07.01.2007 |
Die Stadtkapelle Gengenbach eröffnet das Jubiläumsjahr mit einem Konzert beim Neujahrsempfang der Stadt Gengenbach |
2007 |
Die Stadtkapelle Gengenbach feiert das 150-jährige Jubiläum |
2004 |
Das Brunnenfest, das auf Grund gesetzlicher Bestimmungen immer weiter eingeschränkt wurde, findet letztmalig statt. |
April 2003 |
Erstmals wird ein nicht aktives Mitglied der Kapelle zum Ehrenmitglied ernannt. |
11.01.2002 |
Die Kur- und Stadtkapelle Gengenbach wird Verein. Sie führt jetzt den Namen |
1992 |
Erstes Frühjahrskonzert |
1991 |
Die alljährliche Altpapiersammlung wird auf Grund häufiger Unfälle mit Verletzungen und Fahrzeugschäden bei sinkenden Einnahmen unrentabel und letzmalig durchgeführt |
1990 |
Herr Josef Loosmann übernimmt ab November die musikalische Leitung der personell weiter dezimierten Kapelle. |
1990 |
Herr Günter Flumm beendet seine Tätigkeit auf Grund eines attraktiveren Angebotes aus Albstadt-Onstmettingen |
1990 |
Herr Günter Flumm übernimmt die Kapelle |
1989 |
Das traditionelle Waldfest wird aufgrund ausbleibender Besucher letztmalig durchgeführt |
1989 - 1990 |
Herr Heinz Mößel überbrückt die Zeit bis ein neuer Dirigent gefunden ist |
1989 |
Aufgrund persönlicher Differenzen trennen sich Herr Voll und die Stadtkapelle |
|
Eine neue Uniform wird angeschafft |
1987 |
Herr Norbert Voll übernimmt die Leitung der Kapelle |
1987 |
Herr Gerhard Geng legt den Taktstock nieder |
1982 |
20 Jungmusiker erarbeiten sich das Leistungsabzeichen des Musikverbandes |
1982 |
125-jähriges Jubiläum |
1981 |
Die Stadtkapelle erhält eine neue Satzung |
1977 |
Herr Geng übernimmt die Stadtkapelle mit 39 aktiven Musikern und 30 Jugendlichen |
1974 |
Verleihung der Pro-Musica-Plakette durch den Bundespräsidenten. Die Übergabe erfolgte durch Landrat Dr. Gamber |
1971 |
Jugendorchester erhält seine Uniform der Bannerträger aus dem 16. Jahrhundert |
1969 |
Jugendblasorchester besteht inzwischen aus 35 Musikanten |
1968 |
Die neue Uniform wird im Juni der Bevölkerung vorgestellt |
1966 |
Am 4. Advent Auftritt der neugegründeten Jugendkapelle im Krankenhaus und auf dem Marktplatz mit Weihnachtsliedern |
ab 1959 |
mehrmals Aufnahmen für den Südwestfunk Freiburg unter Stabführung von Hans Hartwig |
1957 |
100-jähriges Jubiläum mit Verbandsmusikfest und großem Umzug |
1956 |
Neue Uniformen für die Stadtkapelle |
1946 |
Neugründung durch Musikdirektor Sugg |
1939 - 1946 |
Unterbrechung durch den 2. Weltkrieg |
1939 |
Verleihung der Bezeichnung “Stadtkapelle” |
1939 |
Aufruf der Stadt an ehemaliger Musiker zur Gründung einer guten Kapelle |
1933 |
Auflösung des Musikvereins und Überführung in die “Stadt-und Feuerwehrkapelle” |
1927 |
Einige Idealisten gründen als Nachfolger einen Musikverein |
1927 |
Die Kapelle kündigt ihren Dienst für die Stadt |
1918 |
Wiederaufbau durch Karl Lehmann |
1914 - 1918 |
Unterbrechung durch den 1. Weltkrieg |
10.01.1882 |
Erstes Schriftstück, das auf eine Jugendkapelle mit 55 männlichen Teilnehmern hinweist |
1868 |
Wiedergründung und am 21.12. Erlass der ersten Statuten |
1867 |
Auflösung der kompletten Musik |
1866 |
Auflösung der “Feuerwehr-Musik” |
1860 |
Umbenennung in “Feuerwehrkapelle” |
1857/58 |
Aufnahme im Feuerwehr-Corps um die Auflösung zu verhindern |
|
Aufruf des Dirigenten an die “Freunde der Musik” die Kapelle mit einem monatlichen Beitrag für Noten und Instrumente und Wein für die Musikproben zu unterstützen |
1849 |
Umbenennung in “Blechmusikgesellschaft” |
1844 |
Schriftstück berichtet über den Kauf einer Trompete für das “Bürger-Miliz-Corps” |
Angaben gemäß § 5 TMG
Stadtkapelle Gengenbach e. V.
Hauptstr. 28
77723 Gengenbach
Vertreten durch:
1. Vorsitzender Daniel Rösch
Registereintrag:
Eintragung im Handelsregister.
Registergericht: Amtsgericht Gengenbach
Registernummer: VR 296
Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:
Daniel Rösch
Hauptstr. 28
77723 Gengenbach
Telefon: +49 7803 600115
Mail: vorstand1@stadtkapelle-gengenbach.de
Gestaltung der Seite
Norbert Rösch
Mail: webmaster@stadtkapelle-gengenbach.de
Haftungsausschluss:
Haftung für Inhalte
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.